
Kuraray stellt Produktion von Trockenvliesstoffen ein
2024-12-07 22:00
Kuraray Co., Ltd. kündigt Restrukturierung des Vliesstoffgeschäfts an: Fokus auf Meltblown-Vliesstoffe
Kuraray Co., Ltd., ein führender japanischer Vliesstoffhersteller, hat eine umfassende Restrukturierung seines Vliesstoffgeschäfts angekündigt. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung wird das Unternehmen die Produktion von Trockenvliesstoffen einstellen und seine Produktionskapazität für Meltblown-Vliesstoffe reduzieren. Diese Entscheidung spiegelt das herausfordernde Geschäftsumfeld in der Vliesstoffbranche wider, das von Überangebot und sinkender Inlandsnachfrage geprägt ist. Durch die Umverteilung von Ressourcen und die Konzentration auf seine Kernkompetenzen will Kuraray seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und ein nachhaltigeres und profitableres Geschäftsportfolio aufbauen.
Hintergrund: Kurarays Tradition im Bereich Vliesstoffe
Kuraray ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Akteur in der Vliesstoffindustrie. Das Unternehmen stieg 1972 in den Markt für trockengelegte Vliesstoffe ein und begann 1989 mit der Produktion von Meltblown-Vliesstoffen. Im Laufe der Jahre hat sich Kuraray einen Ruf für hochwertige Vliesstoffe für ein breites Anwendungsspektrum erarbeitet, darunter Hygieneprodukte, medizinisches Zubehör und Industriematerialien. In den letzten Jahren sah sich das Unternehmen jedoch aufgrund eines Marktüberangebots und einer veränderten Nachfragedynamik zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert.
Herausforderungen in der Vliesstoffindustrie
Die Vliesstoffindustrie hat in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen erlebt, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen sind:
Überangebot in Asien:
Der rasante Ausbau der Vliesstoffproduktion in Asien hat zu einem Überangebot auf dem Markt geführt. Dies verschärft den Wettbewerb und erhöht den Preisdruck, was es den Unternehmen erschwert, ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten.Sinkende Inlandsnachfrage:
In Japan ist die Inlandsnachfrage nach Vliesstoffen rückläufig, insbesondere in traditionellen Anwendungsbereichen wie Hygiene- und Industrieprodukten. Dies zwang Unternehmen wie Kuraray dazu, ihre Geschäftsstrategien zu überdenken und sich auf höherwertige Segmente zu konzentrieren.Steigende Rohstoff- und Energiekosten:
Schwankende Rohstoff- und Energiepreise haben die Herausforderungen für Vliesstoffhersteller zusätzlich verschärft. Dieser Kostendruck macht es für Unternehmen unerlässlich, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktionskapazität in weniger profitablen Bereichen zu reduzieren.
Restrukturierungsplan: Fokus auf Meltblown-Vliesstoffe
Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat Kuraray einen umfassenden Restrukturierungsplan für sein Vliesstoffgeschäft angekündigt. Zu den wichtigsten Elementen des Plans gehören:
Einstellung der Produktion von trockengelegten Vliesstoffen:
Kuraray wird die Produktion von trockengelegten Vliesstoffen in seinem Kuraray Kuraflex-Werk in Okayama bis Dezember 2024 einstellen. Der Verkauf von trockengelegten Vliesstoffen wird im März 2025 eingestellt. Diese Entscheidung spiegelt die strategische Abkehr des Unternehmens von einem Segment wider, das aufgrund der Marktbedingungen weniger rentabel geworden ist.Konsolidierung der Meltblown-Produktion:
Das Unternehmen hat seine Meltblown-Vliesstoffproduktion in Okayama bereits zum Juni 2024 eingestellt. Künftig soll die Meltblown-Produktion im Kuraray-Werk Saijo konsolidiert werden. Ziel dieser Konsolidierung ist es, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Ressourcen auf das Meltblown-Geschäft zu konzentrieren, das ein höheres Wachstumspotenzial bietet.Konzentration auf das Kerngeschäft:
Kurarays Restrukturierungsplan ist Teil der mittelfristigen Managementstrategie „PASSION 2026“. Ziel des Unternehmens ist es, sein Geschäftsportfolio durch die Umverteilung von Ressourcen auf Kerngeschäfte und die Identifizierung von Bereichen für Personalabbau oder Desinvestitionen zu verbessern. Dieser fokussierte Ansatz ermöglicht Kuraray den Aufbau eines anspruchsvolleren und nachhaltigeren Geschäftsmodells.
Strategische Prioritäten: Ausgleich von wirtschaftlichem und sozialem Wert
Kurarays Restrukturierungsplan konzentriert sich nicht allein auf die finanzielle Performance. Das Unternehmen ist bestrebt, den wirtschaftlichen Wert mit sozialen und ökologischen Aspekten in Einklang zu bringen. Zu den wichtigsten Prioritäten gehören:
Nachhaltigkeit:
Kuraray erforscht Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit seines Vliesstoffgeschäfts, unter anderem durch die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und Verfahren. Dies entspricht den globalen Nachhaltigkeitstrends und der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten.Innovation:
Das Unternehmen investiert weiterhin in Forschung und Entwicklung, um Innovationen im Vliesstoffgeschäft voranzutreiben. Durch die Konzentration auf hochwertige Anwendungen wie medizinische und technische Vliesstoffe will sich Kuraray in einem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren.Soziale Verantwortung:
Kuraray ist bestrebt, die Auswirkungen der Umstrukturierung auf Mitarbeiter und lokale Gemeinden so gering wie möglich zu halten. Das Unternehmen wird eng mit den Stakeholdern zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die betroffenen Mitarbeiter zu unterstützen.
Auswirkungen auf die Vliesstoffindustrie
Kurarays Entscheidung, sein Vliesstoffgeschäft umzustrukturieren, spiegelt allgemeine Trends in der Branche wider. Angesichts von Überangebot, sinkender Nachfrage und steigenden Kosten überdenken viele Unternehmen ihre Strategien und konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen. Kurarays Fokus auf Meltblown-Vliesstoffe unterstreicht die wachsende Bedeutung hochwertiger Segmente im Vliesstoffmarkt.
Insbesondere Meltblown-Vliesstoffe haben aufgrund ihres Einsatzes in kritischen Anwendungen wie Filtration, medizinischen Masken und Hygieneprodukten an Bedeutung gewonnen. Durch die Konsolidierung der Meltblown-Produktion und die Fokussierung auf Innovation ist Kuraray gut aufgestellt, um diese Chancen zu nutzen und seine Marktposition zu stärken.
Fazit: Eine nachhaltige Zukunft gestalten
Die Restrukturierung des Vliesstoffgeschäfts von Kuraray ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere und profitablere Zukunft. Mit der Einstellung der Produktion trockengelegter Vliesstoffe und der Konsolidierung des Meltblown-Geschäfts richtet Kuraray sein Geschäft an den Marktgegebenheiten aus und konzentriert sich auf Wachstums- und Innovationsbereiche.
Das Engagement des Unternehmens für ein ausgewogenes Verhältnis von wirtschaftlichem, sozialem und ökologischem Wert unterstreicht sein Engagement für langfristige Nachhaltigkeit. Mit der Umsetzung seiner Strategie PASSION 2026 wird sich Kuraray weiterhin an die veränderten Marktbedingungen anpassen und Mehrwert für seine Kunden, Mitarbeiter und Stakeholder schaffen.
In einer sich rasant entwickelnden Vliesstoffbranche unterstreicht Kurarays strategische Neuausrichtung die Bedeutung von Agilität, Innovation und Nachhaltigkeit für den Aufbau eines widerstandsfähigen und erfolgreichen Unternehmens. Durch die Konzentration auf seine Kernkompetenzen und die Nutzung neuer Chancen ebnet Kuraray den Weg für eine erfolgreiche Zukunft im Vliesstoffmarkt.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)