
Singapurs Markt für Haustiermatten wächst, wobei chinesische Produkte zur wichtigsten Importkraft werden
2025-05-20 22:00
Der Markt für Haustierunterlagen in Singapur expandiert rasant, und chinesische Produkte sind zur Hauptimportkraft geworden.
Da Singapurs Haustierwirtschaft weiter an Fahrt gewinnt, erleben Tierunterlagen als Kernkategorie der täglichen Tierpflege eine Phase rasanten Wachstums. Daten zeigen, dass der globale Markt für Tierunterlagen im Jahr 2025 voraussichtlich 15 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Der singapurische Markt verzeichnet dabei ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 6 % und liegt damit deutlich über dem regionalen Durchschnitt. Vor diesem Hintergrund haben sich in China hergestellte Tierunterlagen zur wichtigsten Quelle für Singapurs Importmarkt entwickelt und profitieren von ihrer Kosteneffizienz, funktionalen Innovation und Lieferkettenvorteilen.
Die Marktnachfrage steigt und treibt den Import von Haustierunterlagen voran
Die Haustierquote in Singapur liegt bei 40 %, die Zahl der Katzen und Hunde übersteigt 1,3 Millionen und wächst jährlich um 3–5 %. Die Nachfrage der Tierhalter nach Tierunterlagen hat sich von der einfachen Wasseraufnahme hin zu antibakteriellen, umweltfreundlichen und intelligenten Funktionen entwickelt. So bevorzugen singapurische Verbraucher beispielsweise Tierunterlagen mit antibakterieller Wirkung, um Geruchsproblemen durch das feuchte Klima entgegenzuwirken. Gleichzeitig verzeichnen umweltfreundliche Tierunterlagen aus abbaubaren Materialien einen stetig wachsenden Marktanteil, was der Umweltpolitik der Regierung entspricht.
Als weltweit größter Hersteller von Heimtierprodukten bietet China eine breite Palette an Tierunterlagen an, darunter aus Baumwolle, Memory-Schaum, wasserdichten Materialien und Bambusfasern. China war zudem das erste Land, das Tierunterlagen mit intelligenter Überwachung der Tiergesundheit auf den Markt brachte und so Singapurs Nachfrage nach hochwertigen und hochtechnologischen Heimtierprodukten bediente. Im Jahr 2024 stiegen Chinas Exporte von Tierunterlagen nach Singapur im Vergleich zum Vorjahr um 22 % und machten über 65 % der gesamten Tierunterlagenimporte Singapurs aus.
Synergien in Politik und Logistik sollen den Import von Tierbetten hemmen
Singapur hat im Rahmen des ASEAN-Freihandelsabkommens (AFTA) die Einfuhrzölle gesenkt und die Zollabfertigung vereinfacht. Für importierte Tierbetten sind Dokumente wie Seefrachtbriefe, Rechnungen, Produktinformationen und Qualitätszertifikate erforderlich, toxikologische Prüfberichte hingegen nicht. Dies spart chinesischen Unternehmen Zeit und Kosten. Darüber hinaus haben Singapurs robustes Logistiknetzwerk und die Beliebtheit grenzüberschreitender E-Commerce-Plattformen wie Shopee und Lazada den Lieferzeitraum chinesischer Tierbetten von der Fabrik zum singapurischen Verbraucher auf 7–10 Tage verkürzt – deutlich schneller als im regionalen Durchschnitt.
Chinesische Marken setzen auf Lokalisierung, um Nischenmärkte für Haustierunterlagen zu erobern
Angesichts der Besonderheiten des singapurischen Marktes haben chinesische Hersteller von Haustierunterlagen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch maßgeschneiderte Strategien gesteigert:
Funktionsverbesserung: Als Reaktion auf das regnerische Klima in Singapur wurden superwasserdichte und schnelltrocknende Haustierunterlagen mit antibakterieller Beschichtung auf den Markt gebracht, um den Sauberkeitsanforderungen der Tierbesitzer gerecht zu werden.
Umweltverträglichkeit: Die Verwendung abbaubarer Materialien entspricht den Umweltstandards Singapurs für Einweghygieneprodukte. Einige Produktverpackungen sind mit dem Hinweis „Desinfektionsgrad“ und dem Produktionsdatum gekennzeichnet, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Intelligente Integration: In Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen aus Singapur wurden intelligente Haustierunterlagen mit integrierten Sensoren entwickelt, um die Herzfrequenz und Körpertemperatur von Haustieren zu überwachen und Echtzeit-Datenfeedback über mobile Apps bereitzustellen, um Marktlücken zu schließen.
So gehören beispielsweise die Bambusfaser-Haustierunterlagen der chinesischen Marke "Huayuan Pet" aufgrund ihrer hohen Atmungsaktivität und Eignung für hohe Temperaturen zu den drei meistverkauften Produkten auf Singapurs E-Commerce-Plattformen. Die intelligenten Haustierunterlagen von "Petit Shares" bieten in Zusammenarbeit mit lokalen Tierkliniken Gesundheitsdatendienste an. Sie sind 30 % teurer als herkömmliche Produkte, aber dennoch knapp.
Für Marken von Haustierunterlagen bestehen Herausforderungen und Chancen nebeneinander; chinesische Marken müssen die Lokalisierung vertiefen
Trotz der guten Marktaussichten stehen chinesische Hersteller von Haustierunterlagen vor drei großen Herausforderungen:
Lokale Markenkonkurrenz: Singapurische Marken wie B2K Pet Care besetzen 30 % des mittleren bis oberen Marktsegments durch die Vermittlung internationaler Marken und unabhängige Forschung und Entwicklung. Die Katzenfuttermarke Kit Cat ist weltweit in 40 Ländern vertreten.
Regulatorische Unterschiede: Singapur hat strenge Vorschriften für die Verwendung antibakterieller Mittel und die Kennzeichnung von Tierunterlagen. Einige chinesische Unternehmen erlebten Verzögerungen bei der Zollabfertigung, weil die Kennzeichnungen nicht rechtzeitig aktualisiert wurden.
Verbraucheraufklärung: Tierhalter in Singapur legen heute mehr Wert auf Produktsicherheit. Chinesische Marken müssen in sozialen Medien und Offline-Erlebnisläden Verkaufsargumente wie „ungiftig“ und „umweltfreundlich“ hervorheben.
In dieser Hinsicht schlagen Branchenexperten vor, dass chinesische Unternehmen von der Strategie von VETRESKA lernen können, einen Flagship-Store in Singapur zu eröffnen, die Bedürfnisse der Verbraucher durch lokalisierte Betriebsteams genau zu verstehen und mit Tierkliniken, Filialisten und anderen Kanälen in Singapur zusammenzuarbeiten, um ein Ökosystem aus Produkten und Dienstleistungen aufzubauen.
Zukunftsaussichten: Chinesische Marken führen den südostasiatischen Markt für Haustierunterlagen an
Als Zentrum der südostasiatischen Heimtierwirtschaft wirken sich die Markttrends Singapurs auf Malaysia, Thailand, Indonesien und andere Länder aus. Wenn chinesische Hersteller von Heimtierbetten in Singapur Fuß fassen können, werden sie dank regionaler Freihandelsabkommen und grenzüberschreitender E-Commerce-Netzwerke schnell auch in anderen südostasiatischen Ländern Fuß fassen. So liegt Chinas Marktanteil bei Heimtierbetten in Thailand bereits bei über 40 %, und durch die Zusammenarbeit mit lokalen OEM-Fabriken können die Produktionskosten weiter gesenkt werden.
Da sich der singapurische Heimtiermarkt zunehmend auf hochwertige und intelligente Tierbetten konzentriert, müssen chinesische Tierbettenhersteller ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung weiter erhöhen, technische Innovationen in Bereichen wie antibakterieller Technologie, umweltfreundlichen Materialien und intelligenter Hardware etablieren und ihre Wettbewerbsvorteile durch differenzierte Produkte festigen. In den nächsten drei Jahren wird der Importanteil chinesischer Tierbetten auf dem singapurischen Markt voraussichtlich 70 % übersteigen und damit zu einer wichtigen treibenden Kraft für den Aufschwung der südostasiatischen Heimtierwirtschaft werden.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)